DC Motor
Permanentmagnet DC Motoren (Gleichstrommotoren) überzeugen durch kompakte und leichte Bauweise, dennoch haben sie eine hohe Leistungsdichte
Die Automatisierung beschäftigt sich mit der Entwicklung und Steuerung automatisierter Prozesse in Industrie und Alltag.
Permanentmagnet DC Motoren (Gleichstrommotoren) überzeugen durch kompakte und leichte Bauweise, dennoch haben sie eine hohe Leistungsdichte
Einphasen Kondensatormotoren leisten seit jeher zuverlässige Leistung in den Bereichen Haushalt und auch Industrie - der Einsatzbereich ist vielfältig
Schrittmotoren sind zuverlässige, hochwertige Antriebe mit sehr langen Lebensdauer und bieten eine sehr gute Drehmomentausbeute im Verhältnis zur Baugröße
Servomotoren kommen überall dort zum Einsatz, wo eine hohe Positioniergenauigkeit bei ebenso hoher Dynamik erwartet wird - typische Anwendungsgebiete sind fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF / AGV), autonome mobile Roboter (AMR) oder Industrierobotern
Die wartungsfreien und drehzahlkonstanten Synchronmotoren zeichnen sich durch kurze Start- und Stoppzeiten aus, großer Vorteil dieser Motoren ist die hohe Energieeffizienz
Sehr hohe Drehzahlen bei einer einer sehr kompakten Bauform zeichnen Universalmotoren aus, diese kommen unter anderem bei Elektrowerkzeugen wie beispielsweise Bohrmaschinen und anderen Power Tools zum Einsatz
Diese spezielle Form der Schrittmotoren weißt einen stark verkleinerten Schrittwinkel auf, dadurch kann noch feiner Positioniert werden
Hohe Kraftübertragung um 90° umgelenkt auf kleinstem Bauraum zeichnen Schneckenradgetriebemotoren aus, die Selbsthemmung des Getriebes ist für viele Anwendung notwendig
Besonders hohe zu übertragende Drehmomente auf kleinem Bauraum zeichnen Planetengetriebemotoren aus, speziell in der Intralogistik kommen sie daher zum Einsatz
Elektrische Linearantriebe, auch Aktuatoren genannt, kommen überall dort zum Einsatz, wo (große) Massen entlang einer Kraftlinie bewegt werden müssen
230/400V-Drehstrommotoren überzeugen durch hohe Laufruhe und hohes Drehmoment, daher werden sie vorrangig in der Industrie und im Maschinenbau tausendfach eingesetzt
Ist eine exakte Regelung der Drehzahl gefordert, so sind elektronisch kommutierte (EC) bzw. bürstenlose DC (BLDC) Motoren genau die richtige Wahl
Bei dieser Sonderbauform von Schneckenradgetrieben wird ein zusätzliches Stirnradgetriebe (meist i=2 oder 3) vorgelagert, die Abtriebsdrehzahl kann somit nochmals reduziert werden
Flachgetriebe, umgangssprachlich auch Aufsteckgetriebe genannt, werden überall dort eingesetzt, wo ein paralleler Versatz zwischen Motorwelle und Getriebeabtrieb gefordert ist
Durch die robuste Ausführung der Zahnradpaarung können mit Stirnrad-Kegelradgetrieben bis zu 4500Nm Drehmoment übertragen werden
Eine parallel zur Motorwelle positionierte Getriebeabtriebswelle kennzeichnen Stirnradgetriebe, mit ihnen lassen sich kleine Abtriebsdrehzahlen umsetzen bei einem hohen Getriewirkungsgrad
bürstenbehaftete DC-Motoren werden oft mittels PWM (Pulsweitenmodellierung) oder ganz einfach durch Begrenzen der Spannungsversorgung oder des Aufnahmestromes geregelt
Die stufenlose Drehzahlregelung von Drehstrommotoren spielt für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Elektroantrieben eine große Rolle