Elektromotoren soweit das Auge reicht...

Seit geraumer Zeit wird in der Landwirtschaft fleißig automatisiert! Sei es bei der Fütterung von Rindern, Schweinen oder Pferden, dem Ausmisten von Ställen, dem Melkprozess von diversen Nutztieren oder der ordentlichen Belüftung von Nutzgebäuden - Antriebe von ebeTEC leisten täglich zuverlässig ihre Dienste, um diese Prozesse nach-und-nach zu automatisieren!

Futteraufbereitung

Führende Unternehmen in der Futteraufbereitung im und außerhalb des Stalles setzen auf unsere innovativen und effizienten Antriebskonzepte - so wird die tägliche Arbeit um ein Vielfaches weniger.

Tierfutterförderung

Elektroantriebe für Förderanlagen von Tierfutter, egal ob aus einem Hochsilo, einem Big-Bag oder aus Fahrsilos, gehören seit Anbeginn der Firma zum fixen Lieferumfang. Unsere Lösungen sind exakt für den Anwendungsfall entwickelt und ermöglichen dadurch ein bestmögliches Preis-Leistungsverhältnis.

Entmistung

Das Entmisten von Ställen und Auslaufbereichen gehört zur täglichen Routine am landwirtschaftlichen Betrieb. Mit unseren Elektroantrieben wird diese Tätigkeit immer häufiger automatisiert, hier punkten unsere Antriebe durch hohe Effizienz und einem ruhigen Laufgeräusch.

Antriebsprodukte in der Agrartechnik

unterschiedliche Typen von DC Motoren

DC Motor

Permanentmagnet DC Motoren (Gleichstrommotoren) überzeugen durch kompakte und leichte Bauweise, dennoch haben sie eine hohe Leistungsdichte

Kondensatormotor

Einphasen Kondensatormotoren leisten seit jeher zuverlässige Leistung in den Bereichen Haushalt und auch Industrie - der Einsatzbereich ist vielfältig

Schrittmotor

Schrittmotoren sind zuverlässige, hochwertige Antriebe mit sehr langen Lebensdauer und bieten eine sehr gute Drehmomentausbeute im Verhältnis zur Baugröße

Servomotor

Servomotoren kommen überall dort zum Einsatz, wo eine hohe Positioniergenauigkeit bei ebenso hoher Dynamik erwartet wird - typische Anwendungsgebiete sind fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF / AGV), autonome mobile Roboter (AMR) oder Industrierobotern

Synchronmotor

Die wartungsfreien und drehzahlkonstanten Synchronmotoren zeichnen sich durch kurze Start- und Stoppzeiten aus, großer Vorteil dieser Motoren ist die hohe Energieeffizienz

Hybrid Schrittmotor

Diese spezielle Form der Schrittmotoren weißt einen stark verkleinerten Schrittwinkel auf, dadurch kann noch feiner Positioniert werden

Schneckenradgetriebemotor

Hohe Kraftübertragung um 90° umgelenkt auf kleinstem Bauraum zeichnen Schneckenradgetriebemotoren aus, die Selbsthemmung des Getriebes ist für viele Anwendung notwendig

Doppelschneckenradgetriebemotor

Mit Untersetzungen bis zu 1:10000 können mittels Doppelschneckenradgetriebemotoren enorm hohe Drehmomente und kleinste Drehzahlen realisiert werden

Linearantriebe

Elektrische Linearantriebe, auch Aktuatoren genannt, kommen überall dort zum Einsatz, wo (große) Massen entlang einer Kraftlinie bewegt werden müssen

Axiallüfter

Axialventilatoren stellen die wohl gebräuchlichste Bauform dar, um Luft oder Gase zu bewegen

2 Stück Drehstrommotoren

Drehstrommotor

230/400V-Drehstrommotoren überzeugen durch hohe Laufruhe und hohes Drehmoment, daher werden sie vorrangig in der Industrie und im Maschinenbau tausendfach eingesetzt

EC/BLDC Motoren

EC/BLDC Motor

Ist eine exakte Regelung der Drehzahl gefordert, so sind elektronisch kommutierte (EC) bzw. bürstenlose DC (BLDC) Motoren genau die richtige Wahl

Stirnrad-Schneckenradgetriebemotor

Bei dieser Sonderbauform von Schneckenradgetrieben wird ein zusätzliches Stirnradgetriebe (meist i=2 oder 3) vorgelagert, die Abtriebsdrehzahl kann somit nochmals reduziert werden

Flachgetriebemotor

Flachgetriebe, umgangssprachlich auch Aufsteckgetriebe genannt, werden überall dort eingesetzt, wo ein paralleler Versatz zwischen Motorwelle und Getriebeabtrieb gefordert ist

Stirnrad-Kegelradgetriebemotor

Durch die robuste Ausführung der Zahnradpaarung können mit Stirnrad-Kegelradgetrieben bis zu 4500Nm Drehmoment übertragen werden

Stirnradgetriebemotor

Eine parallel zur Motorwelle positionierte Getriebeabtriebswelle kennzeichnen Stirnradgetriebe, mit ihnen lassen sich kleine Abtriebsdrehzahlen umsetzen bei einem hohen Getriewirkungsgrad

DC-Motor Regelung

bürstenbehaftete DC-Motoren werden oft mittels PWM (Pulsweitenmodellierung) oder ganz einfach durch Begrenzen der Spannungsversorgung oder des Aufnahmestromes geregelt

AC-Motor Regelung

Die stufenlose Drehzahlregelung von Drehstrommotoren spielt für die Leistungsfähigkeit und Langlebigkeit von Elektroantrieben eine große Rolle

Schrittmotor Regelung

Die zumeist hochpoligen Motoren werden mittels geeigneter Elektronik schrittweise weiterbewegt, das erfolgt im Vollschritt oder in Mikroschritten

Anschlusskabel

Anschlusskabel und Kabelbäume stellen die sichere Verbindung zwischen Antrieb und Versorgungsquelle dar

Persönliche Beratung ist uns wichtig.

Bitte rechnen Sie 5 plus 5.